|
 |
Musikstudium in Bern bei Philippe Laubscher (Lehr- und Konzertdiplom). Weitere Studien bei Luigi Ferdinando Tagliavini (Bologna), Daniel Roth (Paris), Michael Schneider (Köln) und Montserrat Torrent (Barcelona).
1992 Berufung als Orgelspieler nach Grenchen SO. Initiant und bis 2021 künstlerischer Leiter und Organisator der Abendmusiken Grenchen, welche durch ihre originellen Programme weitherum bekannt geworden sind. Konzerte im In- und Ausland, oft mit dem Glocken-Ensemble "Golden Bells", welches sich der Musik mit amerikanischen Handglocken und Carillonglocken verschrieben hat. Produzent von Kinderkonzerten, Aufnahmen mit Radio SRF und Radio Suisse Romande, Live-Auftritte bei Radio und Fernsehen SRF.
Eric Nünlist arbeitet gerne crossover. Eine Auswahl aus seinen vielseitigen musikalischen Produktionen: Alphörner, Wetterfrosch und Orgel mit dem Ensemble Timorosso und dem SRF1-Wetterfrosch, Mister Bach goes 2000 - mit drei Orgeln, Synthesizer und Lasershow, Gershwins Rhapsody in Blue für Klavier, Klarinette und Kirchenorgel und die Kinderprogramme Tandaradei Marktgeschrei (musikalisches Märchen mit Barocktanz), "Der Igel i der Hasebar" und Vögel mache Musig.
Technisch interessiert und mit einigem handwerklichem Geschick ausgestattet baute er 1997 in Kooperation mit der Fachhochschule Biel ein digital gesteuertes Fernwerk in seine Kirchenorgel in Grenchen ein.
In Anerkennung seines vielseitigen kulturellen Schaffens wurde Eric Nünlist mit dem Grenchner Kulturpreis ausgezeichnet.
|
|
|