|
Sonntag, 22. Oktober 2006, 17 Uhr
Zwinglikirche Grenchen
Jubilierende Orgel
Eric Nünlist, Orgel
25 Jahre Orgel in der Zwinglikirche
|
|
Aus Anlass der Wiedereinweihung der Orgel nach der Revision und der Erneuerung von zwei Bassregistern spielt Eric Nünlist Werke von J.S. Bach, César Franck, Petr Eben und Nicolas de Grigny.
|
|
|
Sonntag, 29. Oktober 2006, 17 Uhr
Zwinglisaal Grenchen
Der Igel i der Hasebar
Eric Nünlist, Klavier
Marion Mühlebach, Erzählerin
Musikalische Geschichten für Kinder ab 6 Jahren
|
|
Vom Igel i der Hasebar, warum d Frau Kuckuck ihri Eier i frömdi Näschter leit, was der Hans Huckebein so trybt...
Weles Tierli treit sis Hüüsli?
Wer frisst schüüli gern es Müüsli?
Die Schauspielerin Marion Mühlebach erzählt was in der Tierwelt so abgeht. Die Geschichten und Fabeln vom Hasen, Igel, Löwe und Co. werden musikalisch illustriert. durch Eric Nünlist am Flügel mit Musik von Saint-Saëns, Joplin, Couperin, u.a.
|
|
|
Sonntag, 5. November 2006, 17 Uhr
Zwinglikirche Grenchen
A la mode du chef
Philippe Laubscher, Orgel
Französische Orgelmusik von Rameau, Saint-Saëns, Widor, Bach u.a.
|
|
Philippe Laubscher war lange Jahre Organist an der französischen Kirche Bern und Dozent für Orgel am Konservatorium (heute Hochschule der Künste) Bern. In dieser Eigenschaft war er Lehrer von Eric Nünlist.
|
|
|
Sonntag, 19. November 2006, 17 Uhr
Markuskirche Bettlach
Solorezital
Yves Sandoz, Cello
Werke von Bach und Kodaly
|
.
|
Information beim Veranstalter
|
|
|
Dienstag, 12. Dezember 2006, 19 Uhr
Markuskirche Bettlach
Offenes Singen
Weihnachtslieder zum Singen und Hören
MarkusChor, Gospelchor, Jugendchor, Kinderchor
Daniel Beriger, Leitung
|
.
|
Information beim Veranstalter
|
|
|
Sonntag, 17. Dezember 2006, 17 Uhr
Zwinglikirche Grenchen
Aus dem Ärmel geschüttelt
Edwin Peter, Orgel
Weihnächtliche Improvisationen und Musik nach Noten
|
|
Edwin Peter war lange Jahre Organist an der Pauluskirche Bern und Dozent für Orgel und Improvisation am Konservatorium (heute Hochschule der Künste) Bern. In dieser Eigenschaft war er Lehrer für Improvisation von Eric Nünlist.
|
|
|
Neujahrstag, 1. Januar 2007, 17 Uhr
Zwinglikirche Grenchen
Erfindung des Automobils
Hannes Meyer, Orgel
Vergnügliche Musik für schnelle Finger
anschließend Neujahrsapéro im Zwinglihaus
|
.
|
Auch Hannes Meyer hat eine wichtige Rolle gespielt für Eric Nünlist. Als dieser jugendlich war, hat er ihm viele musikalische Türchen geöffnet. Legendär waren damals nicht nur Hannes Meyers Gassenhauer sondern auch sein Flair für die Bachschen Triosonaten, welche in höchster Formvollendung äußerste Präzision, schnelle Finger und Körperbeherrschung vom Spieler verlangen. Dies gab die Idee für das Thema dieses Neujahrskonzertes.
|
Presseberichte
|
|
Samstag, 21. Januar 2007, 17 Uhr
Zwinglikirche Grenchen
Große Meisterwerke von J.S. Bach
Matthias Steiner, Violine
Eric Nünlist, Orgel
|
|
Diese Abendmusik ist dem großen Meister Bach gewidmet. Beide Künstler spielen je ein Solowerk und zwei Ensemblewerke:
- Sonate in g-moll für Violine & Cembalo
- Chaconne in d-moll für Violine Solo
- Triosonate in Es-Dur für Orgel Solo
- Sonate in A-Dur für Violine und Cembalo
|
Presseberichte
|
.
|
Sonntag, 4. Februar 2007, 20 Uhr
Markuskirche Bettlach
Gioacchino Rossini
Petite Messe solennelle
|
.
|
Rossini-Vokalensemble - Noe Fröscher-Ito, Sopran - Norma Lerer, Mezzosopran- Jan Mächler, Tenor - Flurin Tschurr, Bass - Kremena Dimitrova, Klavier - Daniel Beriger, Leitung, Harmonium
Nähere Information beim Veranstalter
|
|
.
|
Sonntag, 2. Mai 2007, 20 Uhr
Zwinglikirche Grenchen
Gastkonzert zum 300. Todestag von
Dietrich Buxtehude
Konservatorium Bern, Orgel- und Gesangsklasse von Marc Fitze
|
|
Dietrich Buxtehude hat den jungen J.S. Bach offensichtlich stark beeindruckt und beeinflusst. Bach reiste als junger Mann zu ihm nach Lübeck und lernte u.a. die Virtuosität des Pedalspiels bei Buxtehude kennen.
Weil die Orgel in der Zwinglikirche einige norddeutsche Elemente aufweist, ist Marc Fitze - bekannt von seinem Konzert in der letzten Saison - auf die Idee gekommen, zum 300. Todestag Buxtehudes in Grenchen mit seinen Studenten ein Gastkonzert durchzuführen, auf das man gespannt sein darf.
|
|