|
Sonntag, 19. September 2010
17 Uhr
Markuskirche Bettlach
Missa in a-moll
von Paul Haegler
Rossini Vokalensemble
Daniel Beriger, Leitung
|
|
Noe Ito, Sopran
Anne Schmid, Alt
Martin Hostettler, Tenor
Erich Förster, Bass
Kirill Zwegintsow, Orgel
|
|
|
Samstag, 25. September 2010
19.30 Uhr
Zwinglikirche Grenchen
Mozart & Strawinsky
Collegium Musicum Zug
Albor Rosenfeld, Leitung
Bernhard Röthlisberger, Bassettklarinette
|
|
Wolfgang Amadeus Mozart:
Divertimento in Es-Dur KV 113
Divertimento in F-Dur KV 138 Salzburger Sinfonie
Igor Strawinsky:
Concerto in D für Streicher Basler-Concerto
Wolfgang Amadeus Mozart:
Klarinettenkonzert in A-Dur KV 622 (1791)
Rekonstruierte Fassung für Bassettklarinette
Bernhard Röthlisberger zählt zu den vielseitigsten Klarinettisten der Schweiz. Seit 1992 war er Klarinettist und Bassklarinettist des Luzerner Sinfonieorchesters, 2010 wurde er Soloklarinettist des Berner Symphonieorchesters.
|
|
|
Dienstag, 10. November 2010
14 Uhr
Zwinglisaal und Zwinglikirche Grenchen
Wie kommt die Musik
zum Gottesdienst?
Eine musikalische Werkstatt mit Eric Nünlist, Orgel
|
|
Wissen Sie, wie das musikalische Programm eines Gottesdienstes eigentlich entsteht? Wie die Lieder ausgewählt werden? Wie das musikalische Programm entsteht? Viele wissen nicht, dass die Orgelmusik etwas mit den gesungenen Liedern zu tun hat, und dass die Musik im Gottesdienst kein Zufallsprodukt, sondern eine durchgestaltete Feier mit innerem Aufbau und tieferer Logik bilden soll. Wie macht dies der Orgelspieler ganz praktisch mit Notenbibliothek, Computer und Übungsorgel? Diesen spannenden Prozess 1:1 durchzuspielen ist das Thema des Anlasses, wobei das Publikum mit auswählen kann. Die erarbeiteten zwei Musikprogramme werden an den darauf folgenden Sonntagen, 14. November (Familiengottesdienst mit Pfr. Donald Hasler) und 21. November (Gottsdienst zum Ewigkeitssonntag) musiziert.
1. Teil - Wie der Orgelspieler das Musikprogramm entwirft (Zwinglisaal)
2. Teil - Verschiedene Varianten werden mit dem Publikum ausprobiert (Zwinglikirche)
|
|
|
Dienstag, 7. Dezember 2010
19 Uhr
Markuskirche Bettlach
Offenes Singen
Weihnachtslieder zum Singen und Hören
|
|
MarkusChor, Gospelchor, Hansruedi Röthlisberger, Orgel
Fredi Zaugg, Klarinette, Daniel Beriger, Leitung
|
|
|
Neujahrstag, 1. Januar 2011
17 Uhr
Zwinglikirche Grenchen
Von Rom nach New York
mit dem Quartetto Volpino
|
|
Hugo Fuchs und Felix Mühlethaler, Trompeten
Christian Patry, Horn, Urs Gysin, Posaune
Hans Peter Graf, Orgel
Das genaue Programm wird später bekanntgegeben.
Anschließend Neujahrsapéro im Zwinglihaus
|
|
|
Sonntag, 30. Januar 2011
17 Uhr
Markuskirche Bettlach
Es ist gewisslich an der Zeit
Hansruedi Röthlisberger, Orgel
|
|
Hansruedi Röthlisberger blickt mit einigen musikalischen Wegbegleitern zurück auf 50 Jahre Organistenleben
|
|
|
Achtung, verschobenes Datum!
Freitag, 25. Februar 2011
20 Uhr
Zwinglikirche Grenchen
W.A. Mozart
Sinfonia Concertante
Ch. H. Rinck
Konzert in F-Dur
Georg Jacobi, Violine, Ulrike Lachner, Viola
Eric Nünlist, Orgel
|
100. Abendmusik
in Grenchen



|

Ulrike Lachner: Aufgewachsen in einer Nordwestdeutschen Musikerfamilie und Ur-Urenkelin des mit Schubert befreundeten Komponisten Ignaz Lachner, Studium in Detmold bei Lukas David und Tibor Varga. Künstlerische Reifeprüfung mit Auszeichnung, Zahlreiche Tourneen mit dem Ensemble Lukas David. Seit 1984 Mitglied des Berner Symphonie Orchesters. Regelmässig Tätigkeiten als Kammermusikerin und Solistin
Georg Jacobi: Studium in Nürnberg bei Sophie Hagemann und in Köln bei Susanne Rabenschlag. 1985 bis 1989 Streichquartettstudien beim Amadeus-Quartett/London/Köln. Meisterkurse bei Max Rostal, Yfrah Neaman, Sándor Devich und György Kurtág. Seit 1990 Mitglied des Berner Symphonie-Orchesters. Primarius des Colla Parte Quartetts, Bern, das sich mit zahlreichen Konzerten, Uraufführungen und Radioübertragungen dem Klassisch-romantischen sowie zeitgenössischen Streichquartett-Repertoire widmet.
Eric Nünlist: Seit 1992 Orgelspieler an der Zwinglikirche Grenchen. In dieser Eigenschaft versieht er den musikalischen Teil der Gottesdienste und ist auch verantwortlich für die künstlerische Leitung und Organisation der Abendmusiken in der Zwinglikirche, unterstützt von Edith Brühwiler in den Bereichen Administration und Finanzen. Mit Stolz kann er auf 100 Abendmusiken zurückblicken, in denen er als Spieler und/oder Organisator gewirkt hat. Für dieses Engagement hat er 2002 den Kulturpreis der Stadt und Region Grenchen erhalten. Für die hundertste Abendmusik hat er langjährige Freunde aus dem Berner Symphonieorchester eingeladen.
|
Medien über die 100. Abendmusik
|
|
Sonntag, 6. März 2011
17 Uhr
Markuskirche Bettlach
Kammermusikkonzert
Isabelle Treu, Flöte
Kremena Dimitrova, Klavier
Fredi Zaugg, Klarinette
|
|
Werke von Robert Schumann, Florent Schmitt u.a.
|
|
|
Samstag, 21. Mai 2011, Solothurnischer Orgeltag
Projekt "cantars" zum 125-Jahr-Jubiläum des Kirchenmusikverbandes des Bistums Basel
10.30 Uhr Eusebiuskirche
Eile mit Weile
mit Alberto Knechtle
11.30 Uhr Zwinglikirche
Chum und lueg
mit Eric Nünlist
12.15 Uhr Apéro mit Speckzüpfe im Zwinglihaus
|

Alberto Knechtle

Eric Nünlist
|
Eile mit Weile: Angaben zum Konzert von Alberto Knechtle folgen.
Chum und lueg: Musikalischer Blick in die Orgel mit Live-Video. Eric Nünlist steigt mit Mikrofon und Videokamera in die Orgel hinein und das Publikum kann den kommentierten Rundgang auf Grossleinwand und über Lautsprecher mitverfolgen. Selbstverständlich erklingt auch Musik, wiederum mit Bild übertragen, so dass man das Spiel mit Händen und Füssen direkt sehen kann.
Nähere Angaben zum musikalischen Programm von Eric Nünlist folgen.
Weitere Orgelkonzerte finden nachmittags in Solothurn und abends in Olten statt. Informationen zum Gesamtprojekt www.cantars.org
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|